|
 |
tele-fon.de
>
Newsletter
>
Archiv
>
Newsletter 03/2003
|
|
Aktuell: FonTipp: 1.600 - PDF/XLS: 3.01 - webLCR: 2.60.103
Herzlich willkommen zum tele-fon.de Newsletter!
Die letzten Tage und Wochen standen ganz im Zeichen der
Einführung von Call-by-Call und Preselection im Ortsnetz.
Für Klarheit sorgte die Regulierungsbehörde für Tele-
kommunikation und Post vor wenigen Tagen. Zum 25. April
kann man dann auch für Ortsgespräche einen alternativen
Anbieter vorwählen - genau wie seit 1998 auch für
Fern-, Mobilfunk- und Auslandstelefonate.
Am 9. Juli 2003 kann man sich dann auch bei einem Anbieter
seiner Wahl voreinstellen lassen (mittels Preselection).
Mehr darüber, sowie über eine Umfrage zur Verbesserung unserer
Internetseiten, weiterer Informationen zur aktuellen FonTipp-
Version und vielem mehr, finden Sie im aktuellen Newsletter.
Wir wünschen Ihnen viel Spass beim Lesern der tele-fon.de News.
Sollten Sie Fragen, Hinweise, Kritiken oder Lob für uns/unsere
Dienstleistungen haben, können Sie diese gerne an
info@tele-fon.de richten.
Ihr tele-fon.de Team
PS: Als besonderes Schnäppchen für alle treuen Leser:
Ab sofort gibt es unter http://sms.cheabit.com/free/ wieder
kostenlose SMS zu versenden. - Ohne Anmeldung, in diverse
Länder und absolut gratis! Viel Spass dabei!
Neuigkeiten aus dem Telekommunikations-Markt
1. RegTP: Anbieterwahl im Ortsnetz ab 25. April möglich
2. Zusammenfassung zahlreicher Preisänderungen
3. tele-fon.de / FonTipp: Jetzt auch mit "echten" Ortsgesprächen...
4. In eigener Sache: Mittels Umfrage das Internet selbst gestalten
5. Betrug: TÜV warnt vor falscher Auskunftsnummer
6. DSL, GSM, UMTS: Welche Technologie liegt vorne / welche ist chancenlos
7. Handytest: Alle (Preis-)Klassen: Fashion, Business & Basic
8. freenet.de: Übernahme des MobilCom-Festnetzes zum 1. April
9. SonyEricsson: Erste Bilder des neuen UMTS-Handys Z1010
10. Handy: Funk-Headsets verursachen Strahlenbelastung
11. T-Mobile & Vodafone: Keine Preiserhöhung zum UMTS-Start
12. Deutsche Telekom: 1 Euro Gebühr für die erste Mahnung
13. Callax: 0 10 77 - neuer Anbieter, teils mit Spitzenpreisen
14. Schnäppchentarife, Sonderaktionen & Co.
1. RegTP: Anbieterwahl im Ortsnetz ab 25. April möglich
Die Deutsche Telekom muss sich ab April auf mehr Wettbewerb im
Ortsnetz einstellen. "Call-by-Call im Ortsnetz kommt zum 25. April 2003,
Preselection zum 9. Juli 2003", sagte Matthias Kurth, Präsident der
Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) in Bonn.
Mit der Änderung des Telekommunikationsgesetzes vom Oktober vergangenen
Jahres wurde die Voraussetzung für die freie Anbieterwahl geschaffen.
Bislang sei noch keine Entscheidung über die Höhe der Vergütung
gefallen, die die Anbieter an die Netzeigner zahlen müssen, sagte ein
Behördensprecher. "Damit ist im Laufe des April zu rechnen." Die Telekom
ist mit Abstand der grösste Netzeigner in Deutschland.
"Eine frühere Einführung sei aus technischen Gründen nicht möglich",
sagte Kurth. Wettbewerber, die ihre Dienste bundesweit anbieten wollen,
müssen 475 Zusammenschaltpunkte einrichten.
Bislang ist nur bei Ferngesprächen die freie Anbieterwahl möglich.
Der Telefonkunde kann mit Voreinstellung (Preselection) oder mit ver-
schiedenen Vorwahlnummern (Call-by-Call) den günstigsten Anbieter auswählen.
>> URL zum Artikel: http://www.tele-fon.de/anbieter/telekom/
>> URL zum Artikel: http://www.regtp.de/
2. Zusammenfassung zahlreicher Preisänderungen
Nachfolgende Tarife wurden in den letzten Tagen/Wochen
geändert - alle Preisangaben sind in Cent pro Minute angegeben:
010012 Telecom (010012)
Ausland: Diverse Preissenkungen mit verschiedenen, günstigen Tarifen.
Minutengenaue Abrechnung.
01024 (01024)
Inland ab sofort teurer. Täglich von 21-7 Uhr: 1,80, von 7-9 Uhr:
2,40 und von 9-21 Uhr 3,30.
Minutengenaue Abrechnung.
01039 (01039)
Inland: Verbindungsentgelt (3,00) entfällt - Minutentaktung.
Mobilfunk: Preis auf 24,50 gesenkt - sekundengenaue Abrechnung.
Minutengenaue Abrechnung (In- & Ausland) bzw. sekundengenau
(Ausland).
01081 Telecom (01081)
Ausland: Zahlreiche Tarifsenkungen auf den gleichen Preis wie
der neue Call-by-Call-Anbieter (Callax - siehe unten).
Minutengenaue Abrechnung.
Junior Telecom (0190-051)
Anschlüsse im E-Plus-Netz kosten nun wieder 17,50 statt 10,00.
Ausland: Zahlreiche Tarifanhebungen.
Minutengenaue Abrechnung.
One.Tel (0 10 86)
Im offenen Call-by-Call:
Neue Zeitzone werktags zwischen 18 und 20 Uhr für 2,48.
Zwischen 20 und 7 Uhr sinkt der Preis von 2,18 auf 1,88.
Minutengenaue Abrechnung (Inland & Mobilfunk) bzw.
4-Minuten-Takt (Ausland).
Prompt (0 10 55)
Ausland: Preissenkung nach China - 9,00.
Minutengenaue Abrechnung.
smart79 (0190-079)
Ausland: Zahlreiche Tarifsenkungen mit neuen Spitzenplätzen.
Minutengenaue Abrechnung.
Superdump (0190-095)
Inlandspreis von 1,90 auf 2,90 erhöht.
Minutengenaue Abrechnung.
Surprisetelecom (0190-047)
Neuer Name: Spar Telecom firmiert in Surprisetelecom um.
Inland: Werktags zwischen 9 und 18 Uhr zahlt man 2,20 - zur
restlichen Zeit: 1,90. Am Wochenende zahlt man durchgehend 1,70.
Ausland: Zahlreiche Tarifsenkungen mit neuen Spitzenplätzen.
Minutengenaue Abrechnung.
>> URL zum Artikel: http://www.tele-fon.de/
>> URL zum Artikel: http://www.tele-fon.de/anbieter/
3. tele-fon.de / FonTipp: Jetzt auch mit "echten" Ortsgesprächen...
Sicher haben Sie es schon festgestellt: Ab sofort unterscheiden
wir auf den Webseiten sowie in unserem kostenlosen Telefontarif-Programm
FonTipp zwischen dem Ortsbereich (= Bereich mit Ihrer eigenen Ortsvorwahl)
und dem Nahbereich (= Zone von ca. 20km um Ihren Ort). - Das hat als
Hintergrund, dass ab dem 25. April auch echte Ortsgespräche über die
Call-by-Call-Anbieter geführt werden können.
Bereits heute ist es schon möglich, echte Ortsgespräche (also
Telefonate innerhalb der gleichen Stadt) zu führen, die günstiger
sind als die Kosten der Deutschen Telekom.
Mittels verschiedener Einwahlnummern (meist beginnend mit 0190-0xy)
spart man derzeit teilweise schon 50% und mehr ein.
Um dieser Veränderung gerecht zu werden, können Sie in FonTipp
nun auch den Bereich "Ort" auswählen. Achtung: Derzeit ist es, sofern
Sie einen Festnetz-Anschluss bei der Deutschen Telekom besitzen, nur
mittels der 0190-0xy sowie der 0180-1xyz-Nummern möglich, Ortsgespräche
zu führen. Eine 0 10 xy bzw. 01 00 xy-Vorwahl wird es frühestens ab Ende
April geben.
Sollte Ihre FonTipp-Version noch keine Ortsgespräche beinhalten, so klicken
Sie bitte auf "Konfig" und anschliessend auf "Jetzt aktualisieren". Nach
einem Neustart des Programms gibt es den neuen Punkt "Ort" rechts oben
in der Zonen-Liste.
Übrigens: FonTipp zeigt stets den billigsten Anbieter bzw. dessen Einwahlnummer
im Systray (rechts unten) neben der Windows-Uhr. Ein lästiges Nachschlagen
in Tariftabellen etc. wird damit überflüssig. Ein Blick genügt und man
weiss, welcher Anbieter derzeit der preiswerteste ist.
Wählen Sie einfach die entsprechend angezeigte 0190er-Nummer vor
und sparen Sie. Bitte vergessen Sie nicht, die jeweilige Ortsvorwahl
mitzuwählen; dies könnte sonst gelegentlich zu bösen Überraschungen führen
und unter Umständen richtig teuer werden.
Auch die Webseiten, die Suchabfrage, das Partnerprogramm etc.
werden in den nächsten Tagen an die neue Tarifzone angepasst und
erweitert. Bei Fragen, Hinweisen oder Verbesserungsvorschlägen stehen
wir Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung.
>> URL zum Artikel: http://www.tele-fon.de/
>> URL zum Artikel: http://www.FonTipp.de/
4. In eigener Sache: Mittels Umfrage das Internet selbst gestalten
Wie bereits im letzten Jahr, nimmt tele-fon.de auch in
2003 wieder an der europaweiten NetObserver-Umfrage von Novatris
teil.
Die Umfrage hilft uns, die Webseiten unter tele-fon.de
weiter an Ihre Bedürfnisse anzupassen, Ihren Wünschen nachzukommen
und umzusetzen. - In gewissem Masse können Sie damit
die Zukunft des Internets teilweise selbst mitgestalten.
Unter allen Befragten werden 5.000 Euro verlost - eine
Umfrage lohnt sich daher für Sie vielleicht sogar doppelt.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich ein paar Minuten
Zeit nehmen, um uns, unsere Internetseiten und deren Zukunft
zu unterstützen und weiter zu verbessern.
>> URL zum Artikel: http://go.cheabit.com/?id=nl34-umfrage
5. Betrug: TÜV warnt vor falscher Auskunftsnummer
Der Verband der Technischen Überwachungs-Vereine (VdTÜV) warnt
vor einer falschen TÜV-Auskunftsnummer. Der angebliche Auskunftsdienst
finde sich in der Datenbank der Deutschen Telekom unter dem Stichwort
"TÜV Auskunft Zentrale Info zur Hauptuntersuchung PKW, LKW, Krad und
MPU Info", so die TÜV Nord Gruppe in Hannover.
Dort sei eine örtliche Nummer eingetragen. Anrufer würden aber
sofort zu einer teuren 0190-Nummer weitergeschaltet, wo sie sich durch
ein langwieriges Menü durcharbeiten müssten, aber keinerlei sachliche
Informationen erhielten.
Die TÜV-Standorte seien grundsätzlich über preiswerte 0180-Nummern
erreichbar, so die Sachverständigenorganisation. Termine für die Kfz-
Hauptuntersuchungen könnten unter einer bundesweit gültigen kostenlosen
0800-Nummer vereinbart werden. Gegen das verantwortliche Unternehmen hat
der TÜV rechtliche Schritte eingeleitet.
>> URL zum Artikel: http://www.tele-fon.de/anbieter/telekom/
>> URL zum Artikel: http://www.vdtuev.de/
6. DSL, GSM, UMTS: Welche Technologie liegt vorne / welche ist chancenlos
Trotz des UMTS-Starts der Telekom im dritten Quartal 2003:
Im Wettlauf der Telekommunikationstechnologien hat der betagte
GSM-Mobilfunkstandard (Global System for Mobile Communication) in
der Gunst von Experten weiter die Nase vorn. Mit dem siebten Platz
im Technologieranking ist UMTS als Nachfolgetechnik noch weit vom
Sprung an die Spitze entfernt. Zu diesen Ergebnissen kommt der
aktuelle TELCO Trend der Mummert Consulting AG.
Den ersten Platz im Technologieranking belegt die Technologie
für schnelle Datenübertragung DSL. Mit Platz zwei verteidigt das
Mobilfunknetz GSM seine Position gegenüber der letzten Untersuchung.
Die funkbasierten Netzwerk WLAN und GPRS (General Packet Radio Service)
finden sich auf den Plätzen drei und vier. Das Interesse der Branche
an der UMTS-Technologie ist verhalten. In der Bewertung durch 130 Fach-
und Führungskräfte erreicht UMTS nur den siebten Platz. Dennoch:
Bis Ende des Jahres muss jeder Lizenzinhaber ein Viertel der Bevölkerung
in Deutschland mit dem UMTS-Netz versorgen, ansonsten fordert der
Staat die Lizenz ersatzlos zurück.
Entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg des neuen Mobilfunk-
standards werden vor allem innovative Dienste sein. So lässt die hohe
UMTS-Bandbreite beispielsweise Videotelefonie zu. Darüber hinaus ist
entscheidend, inwiefern es den Herstellern der mobilen Endgeräte gelingt,
die Darstellung neuer Features auf entsprechende Displays zu bannen.
Doch für die Experten steht fest: Einfache Sprachübertragung wird auch
im nächsten Jahr noch die wichtigste Anwendung der mobilen Kommunikation
sein. An zweiter Stelle steht nach Meinung der Fachleute der Short Message
Service (SMS). Die multimedialen Nachfolger MMS (Multimedia Messaging
Service) und EMS (Enhanced Messaging Service) landen im TELCO Trend nur
auf den Rängen vier und fünf.
Top Ten der Telekommunikationstechnologien 2003 (1,0 = sehr wichtig
bis 6,0 = völlig unbedeutend):
* 1. DSL (2,2)
* 2. GSM (2,3)
* 3. WLAN (2,6)
* 4. GPRS (3,0)
* 5. Bluetooth (3,1)
* 6. Voice over IP (3,6)
* 7. UMTS (3,6)
* 8. Kabelnetz (3,7)
* 9. WAP (4,2)
* 10. Powerline (5,3)
>> URL zum Artikel: http://www.mummert.de/
7. Handytest: Alle (Preis)-Klassen: Fashion, Business & Basic
Die neuen Handys auf dem Markt bieten mehr als nur Modell-
pflege. Das Telekommunikationsmagazin "connect" hat in seiner
neuen Ausgabe (Heft 3/2003) zwölf aktuelle Handys aller Klassen
getestet, die nach Weihnachten auf den Markt gekommen sind. Dabei
warten einige Firmen mit kleinen Revolutionen auf.
So landet das Top-Modell von Samsung SHG-S300 klar auf Platz
eins unter den Lifestyle-Handys. Der Klassensieger mit zwei Farb-
displays ist mit Java, GPRS, Triband-Funktionalität und Infrarot-
Schnittstelle ausgestattet. Allerdings ist das Klappenhandy für
579 Euro nicht fit für den neuen Trend Multimedia Messaging
Service (MMS).
Zweitplatzierter der fashion-orientierten Handys ist das A800,
ebenfalls von Samsung. Für 349 Euro ist es eine Empfehlung für Käufer,
die Wert auf einen günstigen Preis und dennoch hochwertiges Äusseres
legen. Trotz seiner geringen Ausmaße ist das A800 gut zu handhaben -
vor allem die präzise Navigationstaste führt schnell zum gewünschten
Menüpunkt. Marktführer Nokia musste sich aufgrund schwacher Sende-
und Empfangsleistung mit dem dritten Platz zufrieden geben (Nokia 6100
für 559 Euro). Enttäuschend: Das Siemens CL50 ist zu klein, mangelhaft
ausgestattet und zu teuer (449 Euro).
In der Klasse der Business-Handys erhielt das Siemens S55 für 459
Euro die "connect"-Empfehlung und den zweiten Platz in der Bestenliste.
Damit hat der Hersteller laut "connect" technologisch wieder Anschluss
an die Handy-Spitzenklasse gefunden. Als erstes Siemens-Handy beherrscht
das Modell MMS und den Kurzstreckenfunk Bluetooth.
Die Basic-Klasse wird dominiert von Nokia: Klarer Sieger wurde das
Outdoor-Handy 5100 (399 Euro) mit überzeugender Ausstattung und guter
Ausdauer. Mit dem MMS-fähigen 3510i liefert Nokia laut "connect" die
perfekte Mischung aus günstigem Preis (249 Euro) und exzellenter
Akkuleistung (Platz zwei).
Bei den neuen Prepaid-Handys positioniert sich das Alcatel OT 525
als "connect"-Testsieger. Es bietet Extras wie Sprachanwahl und Voice-Memos,
die in dieser Kategorie sonst kaum zu haben sind (199 Euro). Beim
Sagem MY X-3 für 149 Euro wurden im Test dagegen Lücken in der Ausstattung
und eine lediglich ausreichende Funk- und Akustikleistung festgestellt.
Interessieren Sie sich für den preiswerten Kauf eines Mobiltelefons
(auch ohne Vertrag) so stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung und
unterbreiten Ihnen mit Sicherheit einen guten Preis für Ihr Wunsch-Handy.
Schreiben Sie einfach an fon@cheabit.com. >
>> URL zum Artikel: http://www.connect.de/
8. freenet.de: Übernahme des MobilCom-Festnetzes zum 1. April
Der Online-Dienst freenet.de soll unter dem Dach des ange-
schlagenen Mobilfunkanbieters MobilCom bleiben. "Wir wollen die
Mehrheit auf jeden Fall verteidigen", sagte MobilCom-Chef Thorsten
Grenz in Hamburg. Gegenwärtig hält MobilCom 76 Prozent an freenet.de.
Die Nummer zwei im deutschen Internet-Markt hinter T-Online hat
nachhaltig die Gewinnzone erreicht und wird vermutlich zum 1. April
die Festnetz-Sparte von MobilCom übernehmen.
Schon bislang war freenet.de bei weitem größter MobilCom-Kunde
im Festnetzbereich. Der MobilCom-Aufsichtsrat sowie Banken und Bürgen
müssen dem Handel noch zustimmen, doch das ist laut Grenz nur noch
eine Formsache.
freenet.de zahlt für die Festnetz-Sparte 35 Millionen Euro
und wird nochmals rund 25 Millionen Euro aus vorhandenen Mitteln
in das Netz investieren. Damit wachse freenet.de in eine neue
Dimension, sagte Vorstandschef Eckhard Spoerr. "Wir werden aus
diesem Geschäft eine echte Perle im deutschen Telekom-Markt machen",
erklärte er. Im Jahr 2004 werde das Unternehmen mehr als 600 Millionen
Euro Umsatz aufweisen und einen Gewinn vor Steuern und Zinsen (EBIT)
von rund 40 Millionen Euro erwirtschaften. Die rund 515 Mitarbeiter
würden übernommen. Damit hätte freenet.de rund 800 Beschäftigte.
Auch im bisherigen Kerngeschäft hat das Unternehmen die
Gewinnzone erreicht. Der Umsatz stieg im abgelaufenen Jahr um 51
Prozent auf 42,2 Millionen Euro und der Gewinn vor Steuern (EBT) lag
bei 3,7 Millionen Euro, nach einem Verlust von 16,4 Millionen Euro
im Jahr zuvor. "Steigende Umsätze führen bei uns zu steigenden
Gewinnen", sagte Spoerr. Die großen Kostenblöcke blieben nämlich
ungefähr konstant. Auch im laufenden Jahr werde das Kerngeschäft
um 30 bis 50 Prozent wachsen. Eine Gewinnprognose für das laufende
Jahr wollte der Vorstandschef jedoch nicht abgeben, da noch nicht
endgültig klar sei, ob das MobilCom-Festnetz termingerecht zum 1. April
übernommen werde.
MobilCom-Chef Grenz deutete an, dass die finanzielle Lage des
Mobilfunkunternehmens weniger kritisch ist, als zuletzt berichtet
wurde. "Wir werden die zugesagten Kredite von 162 Millionen Euro
wohl nicht ganz brauchen", sagte er. Auch werde es vermutlich
gelingen, zumindest Teile des bereits gebauten Mobilfunknetzes für
den neuen UMTS-Standard an einen anderen deutschen Funknetzbetreiber
zu verkaufen. Von den Erlösen dürfte MobilCom zehn Prozent behalten;
der Rest ginge an France Télécom. Mit der etwas entspannteren Finanzlage
entfalle auch der Zwang, aus purer Not freenet.de-Aktien zu verkaufen.
Es könnten jedoch kleinere Pakete an Investoren abgegeben werden, um den
Streubesitz zu erhöhen.
Während die Übernahme des Festnetzes noch läuft, will freenet.de
gleich bei Einführung des Call-by-Calls im Ortsnetz dabei sein und
günstige Tarife anbieten. "Wir werden mit unseren Tarifen mindestens
zehn Prozent unter der Telekom liegen", sagte freenet.de-Chef Eckhard
Spoerr dem "Hamburger Abendblatt". "Die Vorbereitungen dafür laufen
auf Hochtouren".
>> URL zum Artikel: http://www.tele-fon.de/anbieter/mobilcom/
>> URL zum Artikel: http://www.freenet-ag.de/
>> URL zum Artikel: http://www.francetelecom.com/
9. SonyEricsson: Erste Bilder des neuen UMTS-Handys Z1010
Auf dem 3GSM-Weltkongress in Cannes, Frankreich, stellte
SonyEricsson das Z1010 Dualband-Mobiltelefon vor. Es unterstützt
dabei sowohl das herkömmliche GSM-GRPS als auch UMTS. - Das Gerät
wurde besonders für den breitrandigen UMTS-Markt entwickelt und
richtet sich an Werbrauer, die mit Bild- und Videoanwendungen
(z.B. Videokonferenzen) die Geschwindigkeit der neuen Technologie
voll ausnutzen möchten.
Der Neuling verfügt unter anderem über zwei Displays sowie zwei
Kameras. Die grosse Hauptanzeige besteht aus einem Farbdisplay mit
65.000 Farben. Ein kleineres Display, auf der Frontabdeckung, ermöglicht
den schnellen Zugriff auf sämtliche Informationen, wenn das Telefon
zugeklappt ist.
Die integrierte Kamera ist einfach zu bedienen und ermöglicht das
Versenden von Bildern und Videosequenzen per MMS oder eMail. Mit der
eingebauten Kamera lässt sich das Mobiltelefon auch problemlos für
Videokonferenz-Anwendungen nutzen. So ist es möglich, während die
Kamera den Benutzer filmt, gleichzeitig den Gesprächspartner auf
dem grossen Display zu sehen.
Für den Austausch der Daten zwischen dem Mobiltelefon und
anderen Geräten (z.B. einem PC), unterstützt das Telefon die Sony
Memory Stick Duo-Technologie, mit der man problemlos Bilder,
Videosequenzen oder Musikdateien vom oder zum Telefon übertragen kann.
Das Z1010 soll in der zweiten Hälfte dieses Jahres in den Handel
kommen, wenn die ersten UMTS-Netze in Betrieb genommen werden. Vorher
werde es zu Testzwecken an ausgewählte Netzbetreiber ausgeliefert.
Die Inbetriebnahme der UMTS-Netze hat sich wegen der Finanzkrise der
Telekom-Branche erheblich verzögert. Auch andere führende Handy-
Hersteller wie Nokia haben bisher noch keine 3G-Telefone in den Handel
gegeben.
>> URL zum Artikel: http://www.tele-fon.de/news/1128.html
>> URL zum Artikel: http://www.sonyericsson.com/
10. Handy: Funk-Headsets verursachen Strahlenbelastung
Funk-Headsets erleichtern zwar das Telefonieren, verursachen
aber eine erhebliche Strahlenbelastung. Dies berichtet das
Verbrauchermagazin "Öko-Test". Nur wenn das Handy beim Telefonieren
mindestens einen Meter vom Körper entfernt ablegt wird, reduziere
sich die Strahlenbelastung erheblich.
"Trägt man das Handy am Gürtel und hat das Headset am Ohr,
ist man sogar der Strahlung beider Geräte ausgesetzt", berichtet
Öko-Test. Die gesundheitlichen Risiken des Elektrosmogs sind
wissenschaftlich noch umstritten.
>> URL zum Artikel: http://www.oeko-test.de/
11. T-Mobile & Vodafone: Keine Preiserhöhung zum UMTS-Start
Zum Start des schnellen Mobilfunknetzes UMTS Ende September
wollen T-Mobile und Vodafone die Preise nicht erhöhen. "Höhere Preise
wären den Kunden nicht zuzumuten", sagte T-Mobile-Vorstandschef René
Obermann in einem Interview des Nachrichtenmagazins "Focus". "UMTS wird für
den Kunden nicht teurer sein als die heutige Übertragungstechnik GPRS".
Die neuen Dienste müssten "einfach und erschwinglich sein", sagte
der Mobilfunkchef.
Vodafone-Deutschland-Chef, Jürgen von Kuczkowski, erwartet keine
nennenswerten Preissteigerungen für die Verbraucher. "UMTS darf keine
Preishürde sein", sagte von Kuczkowski der "Hannoverschen Allgemeinen Zeitung".
Das neue Netz sei eine Investition, die auf den Massenmarkt ziele.
Sprunghaftes Wachstum meldet T-Mobile im Versand von Farbfotos
über das Handy, den so genannten MMS. "In diesem Jahr werden 30 bis
40 Millionen MMS in unserem Netz versandt", sagte Obermann voraus.
Das wären 15 bis 20 Mal so viele wie im Jahr 2002, als die Mobilfunk-
kunden zwei Millionen Fotos verschickten.
>> URL zum Artikel: http://www.t-mobile.de/
>> URL zum Artikel: http://www.vodafone.de/
12. Deutsche Telekom: 1 Euro Gebühr für die erste Mahnung
Die Deutsche Telekom will vom 1. März an auch für die erste
Mahnung von säumigen Kunden 1 Euro Gebühr erheben. Der Rechnungsbetrag
muss der Deutschen Telekom in Bonn zufolge spätestens zehn Kalendertage
nach Eingang der Rechnung bezahlt werden. Geschieht dies nicht, erhält
der Kunde nach 20 Tagen die erste Mahnung, auf die 1 Euro Mahngebühren
aufgeschlagen werden.
Bisher hatte die Telefongesellschaft diese Gebühr erst mit der
zweiten Mahnung nach 50 Tagen gefordert. Wird auch danach nicht gezahlt,
kann es bis zur Kündigung des Anschlusses durch die Telekom kommen.
>> URL zum Artikel: http://www.tele-fon.de/anbieter/telekom/
13. Callax: 0 10 77 - neuer Anbieter, teils mit Spitzenpreisen
Auch wenn es schon wieder eine Zeit her ist, dass der letzte
Telefonanbieter gestartet ist, so geht nun ein weiterer Anbieter
ins Rennen.
Ein Unbekannter ist Callax jedoch schon länger nicht mehr.
Es handelt sich dabei um die Callax Telecom Holding GmbH (Düsseldorf)
die bereits seit einiger Zeit verschiedene Reseller von 01058 Telecom
übernommen hat und betreibt. Auch das Team ist das Gleiche wie bei
01058 Telecom.
Unter der Netzvorwahl 0 10 77 kann man Callax ab sofort (fast)
bundesweit nutzen. Lediglich im Grossraum Bielefeld, Essen und München
kann die 0 10 77 derzeit noch nicht genutzt werden. Allerdings ist die
0 10 77 auch dort - laut Pressesprecher Sascha Zimmermann - bald verfügbar.
Die Inlandstarife liegen mit 2,60 Ct/Min. im Festnetz und 19,00 Ct/Min.
in die deutschen Mobilfunknetze eher im Mittelfeld.
Zahlreiche Auslandstarife siedeln sich auf einem Spitzenniveau an
(z.B. zahlreiche Länder Südeuropas für 3,00 Ct/Min.) und lassen sich
durchaus sehen und als Alternative zu den zahlreichen 0190er-Anbietern nutzen.
Die Abrechnung erfolgt bei Callax stets minutengenau über die Rechnung
der Deutschen Telekom. Eine Anmeldung wird für die 0 10 77 nicht vorausgesetzt.
>> URL zum Artikel: http://www.tele-fon.de/anbieter/callax/
14. Schnäppchentarife, Sonderaktionen & Co.
Nachfolgende Sonderaktionen für den Monat März liegen uns bereits vor.
Um keine Aktion zu verpassen, sollten Sie unbedingt regelmässig unsere News
(Homepage) lesen und unsere Schnäppchenseite besuchen. Auch hilft Ihnen
unser Windows-Programm FonTipp (www.FonTipp.de) tagtäglich, den billigsten
Telefonanbieter zu finden.
Billiger telefonieren:
01051 Telecom (0 10 51)
Bis einschliesslich 3. März kann man vier Länder zum derzeit günstigsten
Preis erreichen: Argentinien (6,50), Ghana (21,00), Malta (9,00) und
Marokko (25,00).
Minutengenaue Abrechnung.
Talkline ID (0 10 50)
Bis zum 31. März kann man für 2,50 nach Dänemark, Finnland, Norwegen und
Schweden telefonieren. - Die Mobilfunknetze der genannten Länder erreicht
man für 14,00. Des Weiteren zahlt man nach Frankreich und Österreich nur
2,90. (Mobil: Frankreich: 23,90 und Österreich 22,90). In die Schweiz
zahlt man 3,30 bzw. ins Mobilfunknetz 24,40.
Minutengenaue Abrechnung.
Diese und weitere Schnäppchen finden Sie, wie immer,
auf unserer Schnäppchenseite.
>> URL zum Artikel: http://www.tele-fon.de/
>> URL zum Artikel: http://www.tele-fon.de/schnaeppchen/
>> URL zum Artikel: http://www.FonTipp.de/
Das tele-fon.de Team wünscht Ihnen alles Gute und viel Spass beim (günstigen) Telefonieren!
|
|
|
|
|
|