|
 |
tele-fon.de
>
Newsletter
>
Archiv
>
Newsletter 10/2005
|
|
Aktuell: FonTipp: 1.700 - PDF/XLS: 3.32 - webLCR: 3.00.309
Herzlich willkommen zum tele-fon.de Newsletter!
Mit dem Herbst kehren zahlreiche Neuerungen und Aktionen ein.
Angefangen bei tele-fon.de: Lange erwartet und sehnlichst
erwünscht: tagesaktuelle Auslandstarife. Neben der komplett
überarbeiteten Tarifabfrage steht Ihnen ab sofort auch die
bewährte Auslandstarifliste (bisher in Excel) mit täglich aktualisierten
Preisen zur Verfügung.
Aber auch bei anderen Anbieten gibt es Veränderungen. So kann man
im Oktober beispielsweise eine nahezu bundesweite DSL-Flatrate
für den Kampfpreis von EUR 6,99 bestellen oder noch bis Ende Januar
so lange mobil telefonieren wie man möchte - für einmalig EUR 0,39.
Auch können bis auf Weiteres nahezu sämtliche Unternehmen
kostenlos angerufen werden. Und das ohne Anmeldung, Abschluss
eines Vertrages, etc.
Dies und vieles mehr erwartet Sie im aktuellen Newsletter.
Wir wünschen Ihnen viel Spass beim Lesen der tele-fon.de News.
Sollten Sie Fragen, Hinweise, Kritiken oder Lob für uns/unsere
Dienstleistungen haben, können Sie diese gerne an
info@tele-fon.de richten.
Ihr tele-fon.de Team
Neuigkeiten aus dem Telekommunikations-Markt
1. tele-fon.de: Tarifabfrage runderneuert / Auslandstarifliste nun tagesaktuell
2. So sparen Sie tagtäglich beim Telefonieren und Surfen
3. Congster: Bundesweite DSL-Flatrate für EUR 6,99/Monat
4. BNetzA: Abschaltung der 0190-Rufnummern erfolgt zum Jahresende
5. Zeitschrift: Zweiter UMTS-Test zeigt: Vodafone ist weiterhin vorn
6. klarmobil.de: Handyvertrag ohne Grundkosten / Gespräche: 18 Ct., SMS: 13 Ct.
7. GoYellow: Unternehmen in Deutschland kostenlos anrufen
8. o2: Genion Flatrate für 9,99 Euro verfügbar / 3 Monate gratis
9. Tchibo: Untereinander nur noch 5 Ct/Min. zu Freunden / sonst 25 Ct/Min.
10. E-Plus: Daten-Flatrate für EUR 39,95 inkl. Skype Starterpack
11. Vodafone: Mit CallYa-OpenEnd ab der 2. Minute kostenlos telefonieren
12. Comnet: Erst Kunden abgeschaltet dann neue Tarife
1. tele-fon.de: Tarifabfrage runderneuert / Auslandstarifliste nun tagesaktuell
Lange hat es gedauert - jetzt ist sie da. Die Auslands-
Tarifabfrage bei tele-fon.de - Durch den immer schneller voran-
schreitenden Markt im Telekommunikationsbereich und der sich täglich
ändernden Tarife für In- und Ausland, blickt der mündige Verbraucher
im Tarifdschungel der Telefontarife schon lange nicht mehr so einfach durch.
Um diesen Mangel zu beseitigen gibt es - bereits seit Ende 1997 - unsere
Internetseite tele-fon.de. Bereits seit Beginn der Internetseite gibt es
zahlreiche Downloads zum Thema Telefontarife, Tarifabfragen, Newsletter und
tagesaktuelle Neuigkeiten.
Lange Zeit präsentierte unsere Tarifabfrage nur Tarife für Inlands- und
Mobilfunkgespräche. Nun werden, vorerst nur für Call-by-Call-Anbieter, auch
Auslandstarife mit berücksichtigt. So vergleichen Sie in Sekundenschnelle,
wer z.B. der preiswerteste Anbieter nach Spanien, der günstigste Tarif in
die USA oder nach Grossbritannien ist. Natürlich werden die Tarife täglich
aktualisiert und berücksichtigen beispielsweise auch die entsprechenden
Mobilfunkanschlüsse der jeweiligen Länder, so dass Sie weitaus effektiver
sparen können als zuvor. - In diesem Zusammenhang werden sich künftig auch
die Download-Listen ändern; diese werden weitaus aktueller als dies bislang
der Fall war.
Ebenfalls neu: In der erweiterten Tarifabfrage können Sie nun bei
Bedarf auch 0190/0900er-Anbieter ausschliessen und sich wahlweise nur
Anbieter mit kostenfreier Tarifansage anzeigen lassen. So werden wir den
geänderten Marktbedingungen gerecht und lassen die Telefontarife
transparenter erscheinen.
Nach der Überarbeitung Tarifabfrage folgte nun die Auslandstarifliste.
Bisher wurde diese Liste mit den rund 60 wichtigsten Auslandszielen noch
im Excel-Format manuell gepflegt.
Dies hatte allerdings einige Nachteile. Durch die sich täglich ändernden
Auslandspreise war die Liste nur selten auf dem aktuellsten Stand. Auch wenn
die Preise oft nur um wenige Hundertstel-Cent abwichen hatte man schnell den
Anschein, tele-fon.de wäre nicht aktuell.
Dieses Problem wurde nun gelöst. Die Auslandstarife werden jetzt
tagesaktuell in die tele-fon.de-Datenbank eingegeben und stehen so umgehend in
der Tarifabfrage und jetzt - neu - auch in der Auslandstarifliste zur Verfügung.
Mit dieser Änderung erhalten Sie mehrere Vorteile auf einmal. Einerseits
liefern wir Ihnen so die aktuellen Tarife - und dies Tag für Tag. Bisher musste
man sich auf die monatliche Veröffentlichung der Excel-Listen konzentrieren.
Ausserdem haben wir für Sie die Anzahl der Länder erweitert. Ebenso wichtig ist
die Möglichkeit des Ausdruckens der Tariflisten. Aus diesem Grund wurde das
Layout speziell für den Ausdruck optimiert. Auch ist es nun überischtlicher,
wenn Sie nur einen Teil der Listen ausdrucken.
Für die Zukunft sind noch weitere Verbesserungen geplant. So wird man
künftig zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten haben, die in die Erstellung der
Liste mit einbezogen werden. So kann man dann eingeben, welche Taktung bevorzugt
wird, ob 0190/0900er-Anbieter ein- oder ausgeschlossen werden sollen, wiviele
Anbieter pro Auslandsziel präsentiert werden sollen, etc.
Kurzum: die neue Auslandstarifliste ist aktueller, umfassender und
praktischer in der Handhabung als je zuvor.
Haben Sie Fragen, Verbesserungsvorschläge und Hinweise zur neu
gestalteten Tarifabfrage oder zur Auslandstarifliste, so können Sie diese
gerne über das Kontaktformular an uns melden.
>> URL zum Artikel: http://www.tele-fon.de/abfrage/
>> URL zum Artikel: http://www.tele-fon.de/abfrage/index.html?erweitert=1
>> URL zum Artikel: http://www.tele-fon.de/liste/auslandstarife.html
2. So sparen Sie tagtäglich beim Telefonieren und Surfen
Auch im vergangenen Monat gab es wieder zahlreiche Änderungen
der Festnetztarife im In- und Ausland.
Die tagesaktuellen Änderungen (NEU - jetzt auch mit Auslands-
tarifen!) werden jeweils auf unserer Homepage www.tele-fon.de
veröffentlicht. Ausserdem erhalten Sie über das kostenlose Windows-
Programm FonTipp - ebenfalls stets aktuell - die günstigsten Tarife.
Voll automatisch und natürlich kostenlos auf Ihren PC geladen.
Wenn Sie lieber die eMail als Kommunikationsmedium vorziehen,
dann empfehlen wir Ihnen unsere dialNOW Tarifliste. Hier erhalten
Sie täglich, um kurz nach Mitternacht, die jeweils aktuellsten
Inlandstarife übersichtlich in einer einfach zu verstehenden Tabelle.
Probieren Sie es einfach aus. - Sie werden diesen Service schnell lieben.
PS: Wenn Sie auch beim Surfen sparen wollen, laden Sie
sich einfach das kostenlose Programm webLCR herunter. Das Programm
wählt Sie stets zum günstigsten Internet-by-Call-Anbieter ins Internet,
wenn Sie sich per Modem oder ISDN einwählen. Mit 3 Klicks ist das
Programm installiert und startklar!
>> URL zum Artikel: http://www.tele-fon.de/
>> URL zum Artikel: http://www.FonTipp.de/
>> URL zum Artikel: http://www.dialNOW.de/
>> URL zum Artikel: http://www.webLCR.de/
3. Congster: Bundesweite DSL-Flatrate für EUR 6,99/Monat
Ab sofort - und im gesamten Oktober - bietet die Billigmarke
von T-Online, Congster, die sog. "ultraFLAT" für EUR 6,99/Monat an.
Die DSL-Pauschale wurde im Sommer bereits unter dem Namen
"summerFLAT" vermarktet.
Bei der ultraFLAT gibt es keine Beschränkungen wie Portbegrenzungen
etc. Zudem gilt der vergünstigte Preis bundesweit überall dort, wo T-DSL
verfügbar ist. Ausserdem kann die Flatrate für alle Tarife (DSL 1000
bis 6000) gebucht werden. Die Mindestvertragslaufzeit beträgt 12 Monate
und bei einer Buchung bleibt der DSL-Anschluss bei der Telekom und wird
nicht im Rahmen eines Resellervertrages übertragen. Bestellt werden kann
der Tarif über die Internetseite des Anbieters.
>> URL zum Artikel: http://www.tele-fon.de/anbieter/congster/
4. BNetzA: Abschaltung der 0190-Rufnummern erfolgt zum Jahresende
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat entschieden, die Frist
für die Abschaltung der 0190er-Rufnummern nicht zu verlängern.
Wie bereits im Jahr 2001 festgelegt, müssen die Nummern zum
Jahresende 2005 abgeschaltet werden. Um den Übergang zu den
0900er-Rufnummern zu erleichtern, hat die Bundesnetzagentur
verfügt, dass auf den 0190er-Rufnummern in der ersten Jahres-
hälfte 2006 eine Bandansage von zwanzig Sekunden laufen darf,
in der auf eine Ersatzrufnummer und den Preis für deren Anruf
hingewiesen wird. Die Bandansage selbst muss kostenlos sein.
Dies ist das Ergebnis einer Anhörung, die die Bundesnetz-
agentur durchgeführt hat, nachdem einige Marktbeteiligte gebeten
hatten, die Abschaltung auszusetzen. Der Wunsch wurde damit
begründet, die im Jahr 2001 als Ersatz bereitgestellten 0900er-
Rufnummern seien aufgrund des Abrechnungsverfahrens bei diesen
Nummern nicht aus allen Netzen erreichbar. Die Anhörung hat ergeben,
dass die Erreichbarkeit bei entsprechenden Bemühungen realisierbar
ist, auch wenn der verbleibende Zeitraum durch die bislang zögerliche
Vorbereitung seitens der Marktbeteiligten knapp geworden ist.
Der Wechsel auf die 0900er-Rufnummern hat für die Verbraucher
mehrere Vorteile. An der ersten Ziffer nach der 0900 kann die Art
des Dienstes erkannt werden. Die "1" steht für "Information", die
"3" für "Unterhaltung" und die "5" für "Dienste für Erwachsene".
Durch diese Systematik lassen sich bestimmte Inhalte gezielt sperren.
Jeder Dienst kann individuell bepreist werden. Der Preis muss in
der Werbung angegeben und bei einem Anruf kostenlos angesagt werden.
Der Preis ist aus allen Festnetzen gleich. Im Gegensatz zu den 0190er-
Rufnummern gibt es keine sog. "Kettenzuteilungen" (ein Anbieter
registriert eine 0190-Rufnummer, vergibt diese an einen anderen
Anbieter der sie wiederum weitervermietet, ...). Der Zuteilungsnehmer
kann jederzeit über die Homepage der Bundesnetzagentur ermittelt werden.
>> URL zum Artikel: http://www.bundesnetzagentur.de/
5. Zeitschrift: Zweiter UMTS-Test zeigt: Vodafone ist weiterhin vorn
UMTS ist weiter auf dem Vormarsch - immer mehr Kunden setzen
auf den neuen Mobilfunkstandard. Doch wie gut haben die Anbieter
ihre Highspeed-Netze im Griff? Wie im Vorjahr stellt das
Telekommunikationsmagazin "connect" auch in diesem Herbst die UMTS-
Qualitäten von Vodafone, T-Mobile, E-Plus und o2 auf den Prüfstand.
Mit einem speziellen Messfahrzeug haben die Telekommunikations-
Experten in zehn deutschen Großstädten Station gemacht und mit einem
aufwändigen Messverfahren für jeden Netzbetreiber eMail-Versand,
Telefonie und Internet-Verbindungen getestet. Das Ergebnis: Die UMTS-
Leistung der Anbieter hat sich gegenüber dem Vorjahr in allen
Testkategorien verbessert. Vodafone hat zwar weiterhin die Nase vorn,
doch die Konkurrenz hat aufgeholt und ist enger zusammengerückt.
Die deutlichsten Fortschritte sind beim eMail-Versand erkennbar,
der den Anbietern im Test aus 2004 noch große Probleme bereitete.
Mit gut 97 Prozent erfolgreich empfangener eMails (2004: 65 Prozent)
nimmt Vodafone in dieser Kategorie weiterhin die Spitzenposition ein
und verteidigt zugleich seinen Titel als schnellster Betreiber beim
eMail-Download. Auf den Plätzen folgen E-Plus und T-Mobile mit 92 und
86 Prozent auf Anhieb erfolgreichen Mail-Abrufen. o2 (72 Prozent) belegt
in der eMail-Wertung den letzten Rang.
Beim Internet-Surfen macht Vodafone mit 99 Prozent erfolgreich
aufgebauten HTTP-Verbindungen (2004: 96 Prozent) ebenfalls nach wie vor
die beste Figur, allerdings haben die Konkurrenten jede Menge Boden gut
gemacht. So müssen sich T-Mobile mit 98 Prozent (Vorjahr: 81 Prozent)
und E-Plus mit 97 Prozent in diesem Jahr nur knapp geschlagen geben.
Schlusslicht bei der HTTP-Messung ist erneut o2 (92 Prozent). Der
Verbindungsaufbau kann für Vodafone- und E-Plus-Kunden schnell zur
Geduldsprobe werden. T-Mobile und o2 verbinden deutlich schneller,
schwächeln aber bei der Datenübertragungsrate.
Auch beim Telefonieren präsentiert sich Vodafone am zuverlässigsten:
98 Prozent der Test-Anrufe ins Festnetz waren erfolgreich (2004: 96 Prozent).
Zweiter ist o2 mit 97 Prozent (Vorjahr: 89 Prozent). Mit jeweils weit
über 96 Prozent kommen aber auch bei E-Plus (2004: 92 Prozent) und T-Mobile
(2004: 87 Prozent) inzwischen deutlich mehr Anrufe ohne Abbrüche zustande.
Die beste Indoor-Tauglichkeit hat ebenfalls Vodafone zu bieten.
So waren die Düsseldorfer an gut 95 Prozent der gemessenen Standorte mit
UMTS vertreten und liefern damit günstige Voraussetzungen für eine
ernstzunehmende Konkurrenz zum Festnetz-DSL. Auf den weiteren Plätzen
der Indoor-Versorgung folgen T-Mobile (88 Prozent), o2 (86 Prozent)
und E-Plus (85 Prozent).
>> URL zum Artikel: http://www.connect.de/
>> URL zum Artikel: http://www.tele-fon.de/anbieter/vodafone/
6. klarmobil.de: Handyvertrag ohne Grundkosten / Gespräche: 18 Ct., SMS: 13 Ct.
Die mobilcom AG eröffnet eine weitere Runde im Kampf um
den günstigsten Mobilfunk-Discount-Tarif. Die Büdelsdorfer Firma
startet ab sofort den Ableger "klarmobil.de". klarmobil.de bietet
dabei, ähnlich wie z.B. Simyo oder auch Debitel light, einen
Mobilfunk-Tarif mit einfacher Tarifstruktur, günstige Preise und
ohne weitere Verpflichtungen an. klarmobil.de ist online oder via
Hotline erhältlich.
Ein Handyvertrag ohne Laufzeit und ohne Grund- bzw. Mindest-
gebühren, eine SIM-Karte ohne Aufladen und somit immer Gesprächs-
guthaben zur freien Verfügung: damit will klarmobil.de jetzt
Sparfüchse überzeugen, die auf schnörkellosen Mobilfunk setzen.
Die Tarife sind einfach: Handytelefonate für 18 Cent rund um die
Uhr in alle deutschen Fest- und Mobilfunknetze und SMS-Kurznachrichten
für 13 Cent - damit wird der Anbieter Simyo jeweils um einen Cent
unterboten. - Dass ein solch preiswerter Tarif nicht zu Lasten der
Netzverfügbarkeit gehen muss zeigt klarmobil.de mit der Wahl des
Netzbetreibers. Anders als bei Simyo wird nicht das E-Plus- sondern
das Netz des Marktführers T-Mobile genutzt.
Eine Mitnahme der eigenen Mobilfunkrufnummer oder eine leicht
zu merkenden "VIP-Rufnummer" kann man für einmalig EUR 24,95 ordern.
Des Weiteren beinhaltet das Paket für einmalig EUR 19,95 bereits
EUR 10,00 Gesprächsguthaben - genau wie bei der Konkurrenz.
Die Kosten für Gespräche, SMS und weitere Datendienste werden
monatlich vom Konto abgebucht, es handelt sich daher also nur bedingt
um ein Prepaid-Angebot. - Für Kunden ist dies jedoch meiste mit einem
erheblichen Vorteil verbunden, weil man sich nicht ständig um die
Aufladung der Handykarte kümmern muss. - Die Rechnung, nebst
Einzelgesprächsnachweis, erhält man stets online.
>> URL zum Artikel: http://www.klarmobil.de/
>> URL zum Artikel: http://www.tele-fon.de/anbieter/simyo/?id=NL
7. GoYellow: Unternehmen in Deutschland kostenlos anrufen
Ab sofort sind alle bei der Internet-Auskunft GoYellow
eingetragenen Unternehmen in Deutschland kostenlos telefonisch
erreichbar. Einfach unter der Internet-Adresse GoYellow.de die
eigene Telefonnummer angeben, und GoYellow verbindet kostenlos
mit der gewünschten Firma. Egal ob der Anrufer aus dem Festnetz
oder vom Mobiltelefon aus telefonieren möchte. Die Telefonnummer
wird nicht weitergegeben. Er wird sofort gebührenfrei mit dem von
ihm gewählten Unternehmen verbunden und kann bis zu 60 Minuten
lang telefonieren.
Für die Gewerbetreibenden in Deutschland bietet der neue
Service der Internet-Auskunft GoYellow die Chance, potenzielle
Kunden in einem persönlichen Gespräch zu informieren und beraten
zu können. Auch für die Unternehmer fallen keine Kosten an.
"Damit bieten wir einen Service, der zeigt, was heute in Sachen
Auskunft und Kundenbindung schon alles möglich ist", sagt
GoYellow-Chef Dr. Klaus Harisch.
GoYellow hat die Software, die alle Telefonate über das
Internet steuert, selbst entwickelt. Die Technologie ist auf
Voice-over-IP (Telefonieren über Internet) ausgerichtet,
erfordert aber keine speziellen Endgeräte sondern funktioniert
mit jedem gängigen Telefon.
>> URL zum Artikel: http://www.goyellow.de/
8. o2: Genion Flatrate für 9,99 Euro verfügbar / 3 Monate gratis
Mit der neuen zubuchbaren Genion-Flatrate können o2 Genion
Kunden seit 12. September zum Pauschalpreis von 9,99 Euro im Monat
unbegrenzt ins deutsche Festnetz sowie ins Netz von o2 Germany
telefonieren. Die Flatrate gilt allerdings nur in der Homezone,
das heisst in einem Bereich von durchschnittlich 12 qkm um den
Wohnort. In Kombination mit o2 Surf@home, das zu Hause auch einen
Internetzugang ermöglicht, bietet die Genion-Flatrate mehr
Unabhängigkeit vom Festnetz.
Die Genion-Flatrate für 9,99 Euro im Monat ist zu allen o2 Genion-
Tarifen buchbar. Kunden, die ein Handy besitzen, können mit dem Tarif
o2 Genion-Card für 14,98 Euro (Grundgebühr und Genion-Flatrate) im
Monat unbegrenzt aus der Homezone ins deutsche Festnetz sowie ins
Netz von o2 Germany telefonieren.
Ein weiterer Vorteil: Wer sich ausserhalb seiner Wohnung in der
Homezone mit einer Durchschnittsgröße von 12 qkm bewegt, telefoniert
auch in diesem Bereich kostenlos ins deutsche Festnetz sowie ins Netz
von o2 Germany und kann damit einen erheblichen Teil seiner Festnetz-
und Mobilfunkkosten sparen. - Ausserhalb der Homezone hingegen gilt
der Pauschaltarif nicht.
Mit o2 Surf@home können Nutzer über UMTS mit bis zu sechsfacher
ISDN-Geschwindigkeit im Internet surfen. Die Ergänzung um o2 Surf@home
ist für eine monatliche Grundgebühr von 9,99 Euro erhältlich.
Besonders interessant ist o2 Surf@home z.B. dann, wenn aus technischen
Gründen kein DSL verfügbar ist.
Um den Kunden die Genion Flatrate schmackhafter zu machen, ist der
Pauschaltarif in den ersten drei Monaten kostenlos und jederzeit kündbar.
>> URL zum Artikel: http://www.tele-fon.de/anbieter/o2/?id=NL
9. Tchibo: Untereinander nur noch 5 Ct/Min. zu Freunden / sonst 25 Ct/Min.
Tchibo senkt den Preis für seine Prepaid-Kunden. Alle
"Tchibofonierer" telefonieren künftig rund um die Uhr untereinander
für 5,00 Cent pro Minute. Das Angebot startete am 12. September, gilt
für alle Bestands- und Neukunden und ist zeitlich unbegrenzt.
Der neue Tarif macht das Tchibo Angebot vor allem für Familien und
Freundeskreise attraktiv, da die Gespräche untereinander sehr günstig
sind. Telefonate in alle anderen deutschen Netze kosten dann rund um
die Uhr nur noch 25 Cent pro Minute - bislang fielen hier noch 35 Cent
pro Minute an.
Auch wenn der Tarif damit in der Regel etwas teurer ist als z.B.
das Simyo-Angebot (19 Cent in alle Netze), so erhalten interessierte
Kunden bei Tchibo auch ein subventioniertes Handy. Der Kunde hat dabei
die Auswahl an drei verschiedenen Geräten: ein Kompakt-Handy mit langer
Akkulaufzeit für 29,95 EUR, ein silberfarbenes Klapp-Handy mit
Farbdisplay für 49,95 EUR sowie ein Motorola Foto-Handy mit
leistungsfähiger Kamera für 99,95 EUR.
Alle anderen Nutzer, die bereits ein Handy besitzen, bietet Tchibo
eine SIM-Karte zum Preis von 19,95 EUR an. Bereits inklusive ist ein
Startguthaben von EUR 10,00. Diese Kosten hat man auch bei einem
Konkurrenz-Angebot wie z.B. Simyo. Dort telefoniert man jedoch
technisch gesehen über das E-Plus-Netz. Tchibo hat als Vertragspartner den,
kundenmässig, kleinsten Anbieter o2 aus München.
>> URL zum Artikel: http://www.tele-fon.de/anbieter/tchibo/?id=NL
>> URL zum Artikel: http://www.tele-fon.de/anbieter/simyo/?id=NL
>> URL zum Artikel: http://www.tele-fon.de/anbieter/o2/?id=NL
10. E-Plus: Daten-Flatrate für EUR 39,95 inkl. Skype Starterpack
E-Plus bietet seinen Kunden die erste Daten-Flatrate im
deutschen Mobilfunkmarkt an: "E-Plus Online Flat" - ohne Zeit- und
Volumenbeschränkung deutschlandweit mobil im Internet surfen, zum
monatlichen Festpreis von 39,95 Euro. Damit vereinfacht E-Plus seit
1. September die mobile Kommunikation mit einem innovativen
Tarifmodell, das das mobile Internet für alle erschwinglich macht.
Der Kunde kann sich bei der Daten-Flatrate zwischen zwei Angeboten
entscheiden. Wer die UMTS Notebook Card nutzen möchte, bucht den
"E-Plus Online Flat Tarif". Zur "E-Plus Online Flat" erhält der Kunde
dann eine SIM-Karte für 10 Euro monatlich; macht insgesamt 49,95 Euro
pro Monat. Die UMTS Notebook Card gibt es kostenfrei dazu - einfach in
den Laptop stecken und lossurfen.
Statt Notebook Card kann auch jedes E-Plus UMTS Handy als Modem
dienen. Für Laptops, aber auch für den PC im Büro und Zuhause. USB-Kabel
und entsprechende Software werden mit den Handys geliefert. So kann der
Kunde surfen und dank UMTS gleichzeitig auch telefonieren. Dafür muss
er die "E-Plus Online Flat" lediglich als Option zu einem E-Plus
Sprachvertrag hinzubuchen. Beide Angebote, "E-Plus Online Flat Tarif"
und "E-Plus Online Flat", sind in E-Plus Shops oder natürlich im bei
E-Plus im Internet erhältlich.
Der "Internetanschluss zum Mitnehmen" funktioniert im Gegensatz
zu bisherigen Festnetz- und Mobilfunkangeboten nicht nur an festgelegten
Orten, sondern überall - unterwegs, zu Hause und im Büro. Für
39,95 Euro im Monat nutzen die Kunden nicht nur das Internet, sondern
auch WAP und i-mode, so oft und so lange sie mögen.
Da E-Plus (wie auch Vodafone, wir berichteten) wohl auch die
ausufernde IP-Telefonie über die Daten-Flatrate fürchtet, wird diese
Möglichkeit kurzerhand gesperrt. Dennoch, in einer exklusiven Kooperation
mit dem Messenger und Internet-Telefonie-Programm Skype, ermöglicht E-Plus
doch noch das preiswertere Telefonieren - allerdings ausschliesslich über
diesen Dienst. - Wer sich für die E-Plus Daten-Flatrate entscheidet, kann
sich über eine Zugabe freuen: E-Plus kooperiert mit Skype, dem weltweit
bekanntesten Anbieter für Internetkommunikation. Für die Kooperation
liefert E-Plus den mobilen Datenzugang per UMTS. Skype bietet die
Möglichkeit, weltweit günstige Telefonate über das Internet zu führen.
"Die Nutzung von Telefonaten über das Internet nimmt stark zu. Durch die
Kooperation mit Skype bündeln wir die Vorteile des mobilen und des
stationären Internetzugangs. Das Paket macht für viele Kunden den Laptop
zu einer Allround-Lösung für Daten und Sprache", so Uwe Bergheim.
"Wir freuen uns, zusammen mit E-Plus diesen bahnbrechenden neuen
Dienst anbieten zu können. Jetzt können alle Anwender, die über eine
E-Plus Daten-Flatrate verfügen, die Vorteile von Skypes persönlichen
Kommunikationsdiensten nutzen, wenn sie in Deutschland unterwegs sind",
so Niklas Zennström, Chief Executive Officer und Mitbegründer von Skype.
Alle Kunden der "E-Plus Online Flat" erhalten gratis das Skype
Starterpack. Das Paket enthält die Grundausstattung zum Skypen - Köpfhörer
mit Mikrofon und Software für Windows. Diese installiert der Kunde auf
dem Rechner und geht per UMTS online. Dank Skype kann er dann über das
Internet kostenfrei mit anderen Skype-Teilnehmern telefonieren, weltweit
und rund um die Uhr. Für Gespräche aus der Skype-Community in andere Netze
(Fest- oder Mobilfunknetz) fällt ein Verbindungspreis an.
>> URL zum Artikel: http://www.tele-fon.de/anbieter/eplus/
>> URL zum Artikel: http://www.skype.com/
11. Vodafone: Mit CallYa-OpenEnd ab der 2. Minute kostenlos telefonieren
Prepaid-Kunen von Vodafone können sich nun Zeit lassen: Denn
mit der neuen Aktion "CallYa-OpenEnd" können sie nun erheblich
günstiger telefonieren. Vom 15. September 2005 bis einschliesslich
31. Januar 2006 zahlen angemeldete CallYa-Kunden nur noch 39,00 Cent
für die erste Gesprächsminute ins deutsche Vodafone-Netz und ins
Festnetz, ab der zweiten Minute ist das Gespräch kostenlos.
An der Promotion-Aktion "CallYa-OpenEnd" können alle CallYa-
Kunden von Vodafone und den Partnerunternehmen teilnehmen. Im
Aktionszeitraum heisst es dann: Für 39,00 Cent pro Anruf telefonieren,
so lange man will. Das bedeutet, dass die erste Gesprächsminute ins
Vodafone-Netz oder ins deutsche Festnetz (jeweils ausser zu
Sondernummern) für alle Aktionsteilnehmer mit 39,00 Cent berechnet wird,
die zweite und jede weitere Minute ist kostenlos. Eine weitere gute
Nachricht ist, dass im Rahmen der "CallYa-OpenEnd" Aktion der
Minutenpreis für Anrufe in andere Mobilfunknetze auf einheitlich
39,00 Cent gesenkt wird. SMS und Auslandsgespräche werden nach dem
herkömmlichen CallYa-Basic Tarif berechnet.
CallYa-Neu- und Bestandskunden können ganz einfach mitmachen,
indem Sie zur Registrierung von Ihrem CallYa-Handy die kostenlose
Kurzwahlnummer 22 0 44 anrufen. Wer teilnehmen möchte, kann spätestens
am 15. November 2005 einsteigen. Ganz kostenlos ist die Teilnahme
allerdings nicht. Pro Monat zahlt man dafür eine Grundgebühr von
EUR 1,50. Bei Buchung mitten im Monat wird der Preis anteilig berechnet.
Ab 1. Februar 2006 werden die teilnehmenden Kunden wieder auf ihren
Ursprungstarif umgestellt. Alle CallYa-Kunden werden dann darüber
per SMS informiert.
>> URL zum Artikel: http://www.tele-fon.de/anbieter/vodafone/
12. Comnet: Erst Kunden abgeschaltet dann neue Tarife
Genau einen Monat nachdem die comnet Communication & Networking
GmbH bekannt gab, die eigenen Kunden aufgrund Zahlungsschwierigkeiten
abzuschalten (mehr dazu unter: http://www.tele-fon.de/news/2774.html),
ist die Firma wieder zurück. Dieses Mal jedoch unter einem leicht
geänderten Namen. Unter Comnet On Line GmbH firmiert nun die rechtlich
eigenständige Firma Comnet Callingcard GmbH, die die Comnet-Kunden
übernommen hatte.
Neben den Callingcard-Dienstleistungen bietet das Unternehmen nun,
wie bereits gemeldet, über den Carrier 3U (0 10 78) wieder bundesweite
Telefondienste an.
Bei den beiden Call-by-Call-Tarifen wird ab sofort jedoch ein
Mindestumsatz von EUR 5,00 im Monat fällig. Des Weiteren ändern sich auch
die Preise. Im Tarif "On Line CbC 1/1" zahlt man für Orts- und Ferngespräche
rund um die Uhr 3,10 und in die deutschen Mobilfunknetze einheitliche
24,10 Ct/Min. - Bei sekundengenauer Abrechnung.
Etwas preiswerter telefoniert man pro Minute im "On Line CbC 60/60"
genannten Tarif, der dann allerdings im Minutentakt abrechnet. - Die
Minutenpreise liegen bei 2,95 (Orts- und Ferngespräche) bzw. bei 23,10 Ct/Min.
für Mobilfunkgespräche.
Auch eine Preselection (On Line Pre genannt) wird wieder angeboten.
Hier werden die Gesprächspreise (Orts- und Ferngespräche: 2,80 bzw.
Mobilfunk: 22,10 Ct/Min.) im kundenfreundlichen Sekundentakt abgerechnet.
Einen Mindestumsatz wie bei Call-by-Call gibt es hier hingegen nicht.
Preselection ist sowohl für Orts- und Ferngespräche oder auch nur für
Ferngespräche möglich. Eine lange Vertragslaufzeit geht man nicht ein; man
kann jederzeit innerhalb von drei Werktagen kündigen. Die Wechselgebühr der
Deutschen Telekom (EUR 5,11) wird gegen Nachweis mit der nächsten Rechnung
erstattet. Ausserdem telefonieren Preselection-Kunden in jedem Monat
innerhalb des deutschen Festnetzes für max. 60 Minuten kostenlos.
Sowohl für Call-by-Call- als auch für Preselection-Kunden gilt: die
ersten 100 Telefonate jedes Kunden in jedem Monat unter 20 Sek. sind in die
meisten Länder kostenlos. Und die ersten 50 Telefonate jedes Kunden in jedem
Monat unter 5 Sek. sind in die deutschen Mobilfunknetze sind ebenfalls gratis.
>> URL zum Artikel: http://www.tele-fon.de/anbieter/comnet/
>> URL zum Artikel: http://www.tele-fon.de/anbieter/3u/
Das tele-fon.de Team wünscht Ihnen alles Gute und viel Spass beim (günstigen) Telefonieren!
|
|
|
|
Immer den günstigsten Telefonanbieter im Blick. Mit FonTipp sehen Sie sofort den billigsten Anbieter neben Ihrer Windows Uhr.
|
|